
Willkommen auf unserem Blog rund um Supply-Chain-Risk-Management! Hier teilen wir aktuelle Trends, wertvolle Tipps sowie praxisnahe Strategien, um Lieferketten effektiv abzusichern und widerstandsfähiger zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren, fundiertes Expertenwissen zu nutzen, und erfahren Sie, wie erfolgreiche Unternehmen Risiken systematisch erkennen, bewerten und minimieren – für langfristige Stabilität und Wachstum.

Lieferkettenrisiken im Mittelstand: Zwischen Bauchgefühl, Firefighting und der Suche nach praktikablen SCRM-Lösungen
Viele Einkaufsleiter im Mittelstand sind sich der Risiken in ihrer Lieferkette bewusst – doch ihnen fehlen die Ressourcen für ein strukturiertes Risikomanagement. Statt proaktiv Risiken zu identifizieren, bleibt oft nur reaktives Firefighting, wenn Probleme bereits eskaliert sind. Große SCRM-Systeme sind teuer und komplex, manuelle Kontrolle ineffizient, und Risiken zu ignorieren ist keine Option. Die Herausforderung: Eine Lösung zu finden, die Risiken frühzeitig sichtbar macht, ohne IT-Projekte, hohe Budgets oder zusätzlichen Personalaufwand. Wie kann präventives Monitoring im Mittelstand funktionieren?

Supply Chain Risk Management Reifegradanalyse
Vom Risiko zur Chance – SCRM als Wettbewerbsvorteil
Statt nur auf Krisen zu reagieren, können Unternehmen mit Supply Chain Risk Management (SCRM) Risiken frühzeitig erkennen und gezielt handeln. Der Blogbeitrag zeigt, wie ein strukturierter Ansatz nicht nur Störungen minimiert, sondern auch strategische Vorteile schafft.

N-Tier Risk Management: Herausforderung und Chance zugleich
Wie können Unternehmen ihre Lieferketten resilienter gestalten und Risiken tief in der Lieferkette frühzeitig erkennen? N-Tier Risk Management ist Teil der Antwort – eine Kombination aus Transparenz, Technologie und klarem Fokus auf kritische Lieferpfade.

Das LkSG: Gut gedacht ist nicht immer gut gemacht
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen, Risiken für Menschenrechte und Umwelt in ihren globalen Lieferketten zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen. Trotz seiner Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften wird es wegen hoher Bürokratie und rechtlicher Unklarheiten kritisiert. Unternehmen müssen eine Balance zwischen gesetzlichen Anforderungen und Wettbewerbsfähigkeit finden.