Das LkSG: Gut gedacht ist nicht immer gut gemacht

Wir brauchen den Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektiert. Dazu müssen wir internationale Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards besser durchsetzen. Das Lieferkettengesetz ist hierfür ein Meilenstein.
— Hubertus Heil

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein Meilenstein in der deutschen Wirtschaftspolitik, der Unternehmen dazu verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in ihren globalen Lieferketten zu identifizieren und zu minimieren. Es sieht vor, dass betroffene Unternehmen präventive und reaktive Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der unter dem Gesetz geschützten Menschenrechte sicherzustellen.

Das Gesetz legt zudem Berichtspflichten fest und droht bei Verstößen mit Sanktionen, wie Bußgeldern oder dem Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen. Mit dem LkSG setzt Deutschland ein starkes Signal für nachhaltiges Wirtschaften und unterstreicht die Bedeutung von Verantwortung in globalisierten Märkten.

Die geschützten Rechtspositionen des LkSG umfassen zentrale menschenrechtliche und umweltbezogene Belange, die entlang globaler Lieferketten gewahrt werden sollen. Sie orientieren sich an international anerkannten Standards wie den UN-Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte sowie den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Dazu gehören insbesondere die folgenden:

Das LkSG markiert somit in Deutschland den Startschuss für verbindliche Regelungen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Lieferketten. Auf EU-Ebene setzen weitere Regulierungen an, darunter der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), der grenzüberschreitende CO₂-Kosten ausgleicht, die EU-Deforestation Regulation (EUDR), die Abholzung verhindern soll, und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die strengere Berichtspflichten einführt.

Zugleich setzen diese wachsenden regulatorischen Anforderungen Unternehmen zunehmend unter Druck. Während sie wichtige Ziele wie den Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards verfolgen, sorgen sie auch für erhebliche Bürokratie und gegebenenfalls Wettbewerbsnachteile in globalen Märkten:

Wir haben uns eingebuddelt in einer Welt, wo am Ende die Richtigkeit der Berichtspflichten darüber entscheidet, wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen ist.
— Robert Habeck

Besonders das LkSG steht in der Kritik: Unternehmen bemängeln den hohen Verwaltungsaufwand und rechtliche Unklarheiten, die die praktische Umsetzung erschweren. Unternehmerverbände bemängeln die hohen bürokratischen Belastungen, die sich nicht nur auf die unter das LkSG fallenden Unternehmen beschränken, sondern oftmals an kleine und mittlere Unternehmen weitergegeben werden. Während dennoch erste Erfolge sichtbar sind, bleibt die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eine zentrale Herausforderung, die Anpassungen notwendig macht.

SCRM Consulting unterstützt Sie dabei, die Sorgfaltspflichten des LkSG zielgerichtet und ressourcenschonend umzusetzen.

Bei SCRM Consulting unterstützen wir Sie mit einem praxisnahen Ansatz bei der Umsetzung der Sorgfaltspflichten gemäß LkSG. Ausgehend von Ihrer individuellen Ausgangssituation in den Bereichen Umwelt und Menschenrechte erstellen wir eine umfassende GAP-Analyse, die Ihre Anforderungen an das LkSG präzise abbildet. Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten. Auch während der Umsetzung der erforderlichen Anpassungen innerhalb Ihrer Organisation stehen wir Ihnen gerne als verlässlicher Ansprechpartner zur Seite.

Unser Ziel ist es, Sie mit unserer Expertise dabei zu unterstützen, die Sorgfaltspflichten des LkSG zu erfüllen, Menschenrechte und Umweltschutz sowohl innerhalb Ihrer Organisation als auch entlang Ihrer Lieferkette zu priorisieren. Damit helfen wir Ihnen, potenzielle Sanktionen zu vermeiden und Ihr Unternehmen vor kostspieligen Reputationsschäden zu schützen.

Marc Wiedenmann

Im Bereich Supply Chain Risk Management (SCRM) kombiniere ich akademisches Know-how mit praktischer Erfahrung, um Einkauf und Supply Chain Management zukunftsfähig zu gestalten.

Zurück
Zurück

N-Tier Risk Management: Herausforderung und Chance zugleich