Supply Chain Risk Management: Reifegradanalyse, Zielbild & Roadmap

In 3 Schritten bewerten wir den SCRM-Reifegrad, erstellen ein Zielbild und einen Maßnahmenplan

Schritt 1

Projektinitialisierung

In der Vorbereitungsphase werden Stakeholder identifiziert, Daten angefragt und eine Projektplanung erstellt. Ein Kick-Off-Workshop synchronisiert alle Beteiligten, stimmt den Projektplan ab und definiert die Ziele.

Schritt 2

SCRM Reifegrad-Assessment

In der zweiten Phase wird der SCRM-Reifegrad ermittelt. Interviews und Dokumentenanalysen bewerten bestehende Prozesse, Methoden und Vorgehensweisen. Die Ergebnisse werden im Reifegrad-Workshop präsentiert und diskutiert.

Schritt 3

SCRM-Zielbild & Umsetzungsplan

Wir entwickeln ein maßgeschneidertes SCRM-Zielbild basierend auf dem Reifegrad-Assessment. Eine Roadmap definiert die Schritte zur Schließung der Lücke zwischen aktuellem Reifegrad und Zielbild. Maßnahmen-Steckbriefe und ein Umsetzungsplan unterstützen die praktische Umsetzung.


Ihre zentrale Fragestellung:

Welche Bedeutung hat das SCRM derzeit in Ihrem Unternehmen und welche Bedeutung sollte es zukünftig haben?

Die Rolle des SCRM im Sinne einer unterbrechungsfreien Wertschöpfung für Ihr Unternehmen individuell strategisch zu definieren ist keine triviale Aufgabe.

Wir unterstützen Sie dabei!

Mit unserem erprobten Reifegrad-Assessment bewerten wir den aktuellen Stand Ihres SCRM entlang von fünf Stufen.

Stufe 1: Reaktiv

01 REAKTIV

Grundlegende Risiken werden erkannt und gelegentlich bewertet, jedoch ohne systematischen Ansatz oder festgelegte Prozesse. Reaktive Maßnahmen zur Risikobehandlung; SCRM ist nicht strategisch verankert. Grundsätzliche Sensibilisierung und erste Dokumentation.

Stufe 2: In Entwicklung

02 IN ENTWICKLUNG

Strukturierte und regelmäßige Risikoanalyse mit festgelegten Prozessen zur Identifikation und Bewertung von Risiken. Erste Kooperationen mit Lieferanten, Dokumentation von Risikomaßnahmen, Etablierung von Verantwortlichkeiten. Aufbau einer strukturierten Vorgehensweise und Einführung grundlegender Tools.

Stufe 3: Fortgeschritten

03 FORTGESCHRITTEN

SCRM ist in Unternehmensprozesse integriert und wird durch standardisierte Methoden sowie regelmäßiges Monitoring unterstützt. Durchgängige Risikoanalyse, Einbindung relevanter Abteilungen und erste Automatisierungsschritte. Integration in Unternehmensstrategie und Einführung von Berichtsstrukturen.

Stufe 4: High-Performer

04 HIGH-PERFORMER

Fortgeschrittene Risikoüberwachung mit prädiktiven Analysen und vollständiger Integration in Unternehmensprozesse. Einsatz von Technologien für Datenanalyse, transparente Kommunikation und umfassende Reaktionspläne auf potenzielle Risiken. Vorausschauende Risikoanalyse und Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Lieferkette.

Stufe 5: Pionier

05 PIONIER

SCRM ist vollständig in die Unternehmenskultur integriert und strategisch verankert. Resilienzmaßnahmen werden kontinuierlich verbessert und proaktiv angepasst. Echtzeit-Monitoring, umfassendes Reporting durch Automatisierung und Governance. Maximale Resilienz, kontinuierliche Anpassung und Risikovermeidung durch Innovation und Flexibilität.

Genau das richtige Maß!

Aufbauend auf den Ergebnissen des Reifegrad-Assessments entwickeln wir zusammen mit Ihnen Ihr individuelles SCRM-Zielbild und verorten dieses in unserem Reifegradmodel.

Starten Sie dort, wo der Nutzen am größten ist!

Als Ergebnis leiten wir für Sie eine Roadmap mit klaren Maßnahmen ab, um Ihr SCRM zu stärken und Ihre Wertschöpfungskette resilienter zu machen.


Projektplan anfordern

Sie möchten sich einen dataillierten Überblick über unser Vorgehen verschaffen? Dann fordern Sie unverbindlich unseren Muster-Projektplan zum Thema Reifegradnalyse, Zielbild & Maßnahmenplan an. Füllen Sie hierfür einfach nebenstehendes Formular aus.


FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Projekt „Supply Chain Risk Management Reifegradanalyse, Zielbild & Roadmap“.

  • Das Projekt zielt darauf ab, den aktuellen Reifegrad Ihres SCRM zu bewerten, ein klar definiertes Zielbild zu entwickeln und eine maßgeschneiderte Roadmap zur schrittweisen Verbesserung Ihrer Risikomanagementprozesse zu erstellen.

  • Die SCRM-Reifegradanalyse fundiert auf unserem erprobten SCRM-Framework, welches drei Dimensionen betrachtet: Treiber (Risikokategorien und regulatorische Anforderungen), Operations (Prozesse, Methoden, Mensch & Kollaboration) sowie Enabler (Daten, Transparenz, Technologie und Governance). Entlang dieser Dimensionen bemessen wir den Reifegrad Ihrer SCRM-Aktivitäten.

  • Das Zielbild beschreibt den angestrebten Reifegrad Ihrer SCRM-Aktivitäten. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir dieses Ziel entlang unseres bewährten SCRM-Frameworks und anhand gezielter Fragestellungen. Um die Lücke zwischen dem gemessenen Reifegrad und Ihrem definierten Zielbild zu schließen, entwickeln wir für Sie eine maßgeschneiderte Roadmap mit einem klaren Maßnahmenplan.

  • Für die Reifegradanalyse benötigen wir Ihre Unterstützung in zwei Schritten. Zunächst analysieren wir Ihre vorhandenen Dokumente und Daten, wie beispielsweise Risikoberichte, Lieferantenlisten, Prozessanweisungen, Richtlinien oder Rollenbeschreibungen. Anschließend führen wir Interviews mit relevanten Stakeholdern, um die Analyse zu ergänzen und weitere Einblicke zu gewinnen.

  • Für die SCRM-Reifegradanalyse, Projektphase I, veranschlagen wir in der Regel ca. 5 Wochen. Zur Ableitung des Zielbilds sowie der Erarbeitung der Roadmap rechnen wir mit einer Dauer von 6 bis 8 Wochen, abhängig von den Ergebnissen der Reifegradanalyse sowie Ihren Zielvorstellungen in Sachen SCRM.

  • Mit einer externen SCRM-Reifegradanalyse erhalten Sie durch spezialisierte Experten eine unabhängige und objektive Bewertung Ihrer SCRM-Aktivitäten. Dies ermöglicht eine präzise Bestimmung Ihres Reifegrads sowie den Vergleich mit Best Practices. Gleichzeitig werden unternehmensinterne Einflüsse neutralisiert, wodurch eine unvoreingenommene und fundierte Analyse sichergestellt wird.